Baustellen sind nervig. Sie sind laut und störend. Und trotzdem ist es immer wieder notwendig, etwas neu zu machen.
Mehr darüber im Familiengottesdienst am 18. Mai um 10.00 in St. Wilhelm
Bild: Anna Rether
In: Pfarrbriefservice.de
Baustellen sind nervig. Sie sind laut und störend. Und trotzdem ist es immer wieder notwendig, etwas neu zu machen.
Mehr darüber im Familiengottesdienst am 18. Mai um 10.00 in St. Wilhelm
Bild: Anna Rether
In: Pfarrbriefservice.de
Am Samstag, 17. Mai, ist es wieder soweit: Alle Ehrenamtlichen des Pfarrverbandes machen einen Ausflug. Dieses Mal geht es nach Kloster Weltenburg , wo wir gemeinsam einen schönen Tag verbringen. Natürlich wird auch das geistliche und leibliche Wohl an diesem Tag nicht zu kurz kommen.
Bitte melden Sie sich bis 9. Mai Pfarrbüro an – auch dann, wenn Sie keine Einladung bekommen haben sollten.
Bild: Jürgen Damen
In: Pfarrbriefservice.de
Zum 8. Mai fanden Gedenkfeiern und Friedensgebete statt. Das ist wichtig, weil das Fundament unserer freiheitlichen und demokratischen Grundordnung wieder bedroht ist durch Historisierung, Gleichgültigkeit und Vergessenmachen-Wollen von Reaktionären und Revisionisten.
Frieden ist wichtig. Wir sollten nicht aufhören, daran mitzuarbeiten und dafür zu beten.
Dafür haben wir in den drei Kirchen Oberschleißheims Orte des Friedens geschaffen mit Ölzweigen und einer Kerze. Dort können Sie auf vorbereiteten Zetteln Ihre Gedanken, Wünsche und Gebete formulieren.
Requiem in der Kirche St. Wilhelm
am Freitag, 25. April um 18.30
Bild: Friedbert Simon
In: Pfarrbriefservice.de
80 Jahre Kriegsende – ein Grund zu danken und zu bitten. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass wir auch in Deutschland weiterhin in Frieden leben können.
Donnerstag, 8. Mai um 18.30 in der Kirche St. Wilhelm
Nach der traditionellen, aber unkonventionellen Maiandacht stärken wir uns mit Kaffee und Kuchen, bevor alle, die gern in Gesellschaft sind, den Mai mit Liedern und Tänzen einläuten.
Donnerstag, 8. Mai um 14.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae – erst in der Kirche, dann im Pfarrsaal.
Bild: Adelheid Weigl-Gosse, www.weigl-gosse.de
In: Pfarrbriefservice.de
vom Tod ins Leben
vom Dunkel ins Licht
von der Trauer zur Freude
vom Streit zur Versöhnung
von der Angst zur Gelassenheit
von der Verzweiflung zur Hoffnung
Bild: www.mittendrin.world
In der frühen Kirche wurden die Gläubigen in der Osternacht mit dem frisch geweihten Wasser getauft. Acht Tage lang trugen sie dann weiße Gewänder. Daher kommt der Name „Weißer Sonntag“.
Dieser Tag ist sehr eng mit der Erinnerung an die Taufe verbunden. Dabei sagt Gott zu jedem einzelnen von uns: „Du bist mein geliebtes Kind, dich mag ich!“
Holen Sie sich an diesem Sonntag in unseren Kirchen in einem geeignetem Gefäß ein wenig Weihwasser, das in der Osternacht gesegnet wurde. Segnen Sie sich damit oder – wenn Sie mit jemandem zusammenwohnen – sprechen Sie sich gegenseitig diesen Segen Gottes zu.
Bild: Christine Limmer
in: Pfarrbriefservice.de
Christus ist auferstanden. Er hat den Tod überwunden – auch für uns. Er will, dass auch wir nicht in den vielen Toden unseres Alltags bleiben, sondern Auferstehung spüren – schon jetzt.
Samstag um 21.00 Uhr Feier der Osternacht
in St. Wilhelm und in Maria Patrona Bavariae
Ostersonntag um 10.00 Hochfest der Auferstehung des Herrn in St. Wilhelm
Ostersonntag um 17.00 Uhr Ostervesper in der Renatuskapelle
Ostermontag um 10.00 Festgottesdienst in Maria Patrona Bavariae, anschließend Ostereiersuchen für Kinder
Bild: Sarah Frank, Factum/ADP
In: Pfarrbriefservice.de