Archiv der Kategorie: Geistliche Angebote

Geistliche Begleitung

Sie wollen Klarheit in Ihr Leben bringen? Sie spüren eine Sehnsucht in sich? Sie wollen Ihren Alltag und Ihre Beziehungen genauer betrachten, wünschen Hilfe bei Unterscheidungen und Entscheidungen oder wollen Gott auf die Spur kommen? Dann könnte Geistliche Begleitung das Passende für Sie sein.
Sie treffen sich im Rahmen der Verschwiegenheit mit einem Seelsorger, der den Weg einfühlend und nachfragend mitgeht. Im Gespräch ergeben sich neue Einsichten, vielleicht auch Aussichten, die im Alltag umgesetzt und gelebt werden können. Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich mit Pastoralreferent Michael Raz oder Pfarrer Ulrich Kampe in Verbindung und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Pfarrer Ulrich Kampe
089 / 315 2222
Pastoralreferent
Michael Raz
Tel. 089 / 315 22 22

Das Misereor Hungertuch

Seit Aschermittwoch hängt das Hungertuch von Misereor in unseren Kirchen. Es ist in diesem Jahr gestaltet vom nigerianischen Künstler  Emeka Udemba.

Der Film über das Leben und die Gedanken des Künstlers bietet einen ersten Zugang.

Misereor-Hungertuch: "Was ist uns heilig?"

Dieses Youtube-Video wurde eingebunden, ohne Cookies zu setzen. Wenn Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Youtube auf Ihrem PC Cookies setzt. Näheres zu den Cookies und zu Widerspruchmöglichkeiten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de

Auch der Bußgottesdienst am 31. März um 18.30 Uhr beschäftigt sich mit dem Hungertuch.

Exerzitien im Alltag

Unter dem Motto “‘Abba – Vater” laden die Exerzitien im Alltag ein zu einem spirituellen Übungsweg. Es geht darum, den Blick auf das eigene Leben zu lenken und „Gott in allem zu suchen und zu finden“, wie es Ignatius von Loyola ausdrückt.

Exerzitien im Alltag sind ein Angebot in der Fastenzeit, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, Texte, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu wachsen.

Einmal in der Woche findet ein Erfahrungsaustausch, sowie ein Einstieg in die kommende Woche statt. Der Auftakt ist am Dienstag, dem 28. März um 19.30 Uhr im Pfarrsaal von St. Wilhelm.

Begleitung:
Michael Raz, Pastoralreferent im PV Oberschleißheim
Martina Buck, Pfarrerin der Trinitatiskirche

Anmelden können Sie sich bis Freitag, den 24. Februar in den Pfarrämtern von St. Wilhelm und der Trinitatiskirche. Oder Sie verwenden untenstehendes Formular.

    Ich bin mit der Verwendung meiner Daten einverstanden. Meine Daten werden nur für die Organisation der Exerzitien im Alltag 2021 verwendet. Ich kann der Verwendung der Daten jederzeit widersprechen bzw. die gespeicherten Daten einsehen.

    Beginn der Fastenzeit

    Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sie ist nicht einfach ein “Verzicht auf etwas”, sondern vor allem ein “Mehr”. Ich versuche, mehr auf das zu hören, was mir und meiner Gottesbeziehung guttut. Dafür hilft es, eine Weile auf etwas zu verzichten, zum Beispiel Süßigkeiten oder auch soziale Medien. So lebe ich mein Leben nicht einfach dahin, sondern entscheide mich bewusst, womit ich meine Zeit verbringen möchte.

    Die Asche erinnert uns an diese Umkehr. Am Aschermittwoch feiern wir um 16 Uhr einen Kindergottesdienst in Maria Patrona Bavariae und um 18.30 Uhr den Pfarrverbandsgottesdienst in St. Wilhelm.

    Was ist die Fastenzeit?

    Dieses Youtube-Video wurde eingebunden, ohne Cookies zu setzen. Wenn Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Youtube auf Ihrem PC Cookies setzt. Näheres zu den Cookies und zu Widerspruchmöglichkeiten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de

    Bibel (wieder-)entdeckt

    Am Dienstag, 14. Februar um 19.30 Uhr geht es im Pfarrheim von St. Wilhelm weiter mit den Anfängen des christlich-jüdischen Glaubens und Abraham und was er mit seinem Gott alles erlebt hat: Wegziehen aus der Heimat, Nachkommen verheißen bekommen und bis ins hohen Alter kinderlos bleiben, um ein Haar den eigenen Sohn den eigenen Ideen opfern …

    Diese Abende sind für alle, die mehr über die Bibel wissen wollen, die einen Einstieg ins Bibellesen suchen, die Fragen haben, die miteinander über ihren Glauben reden wollen …

    Jeder ist willkommen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Pastoralreferent
    Michael Raz
    Tel. 089 / 315 22 22

    Mariä Lichtmess

    Nach den dunklen Wintertagen feiert die Kirche am 2. Februar ein Lichterfest.

    Der Evangelist Lukas erzählt von einem Besuch von Maria und Josef mit ihrem Kind im Tempel. Es war im Judentum Tradition, den erstgeborenen Sohn im Tempel symbolisch an Gott zu übergeben („darzustellen“). Daher der zweite Name des Tages: “Darstellung des Herrn”.

    Simeon erkannte in dem kleinen Jesus den Retter und nannte ihn „ein Licht, das die Heiden erleuchtet“, das Licht der Menschen. Egal wie dunkel das Leben oft ist: Gott will, dass es wieder heller wird.

    An diesem Tag werden im Gottesdienst die Kerzen gesegnet, die in der Kirche im kommenden Jahr verwendet werden. Denn Gott will das ganze Jahr über Licht sein.

    So wie eine alte Wetterregel sagt: “Wenn es an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.” Auch in den Herzen der Menschen.

    Den Gottesdienst feiern wir am 2. Februar um 18.30 Uhr in Maria Patrona Bavariae.


    Dieses Youtube-Video wurde eingebunden, ohne Cookies zu setzen. Wenn Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Youtube auf Ihrem PC Cookies setzt. Näheres zu den Cookies und zu Widerspruchmöglichkeiten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de

    Bild im Titel: Jürgen Damen, in: pfarrbriefservice.de
    Bild des Videos: Christine Limmer, in pfarrbriefservice.de

    Friedenslicht aus Bethlehem

    Das Friedenslicht wird seit vielen Jahren in der vorweihnachtlichen Zeit in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und in die ganze Welt gebracht. Seit dem 4. Advent brennt es auch in Oberschleißheim.

    Kommen Sie in unsere Kirchen und nehmen Sie dieses Zeichen des Friedens und der Liebe Gottes mit nach Hause. Wir haben Kerzen für Sie bereitgestellt.

    Wir freuen uns auf viele Menschen, die dazu beitragen, den Weihnachtsfrieden in der Welt sichtbar und spürbar zu machen.