Wir laden ein, in der Fastenzeit den Kreuzweg mitzubeten
freitags um 17.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae,
samstags um 16:00 Uhr in St. Wilhelm
Bild: Manuela Steffan
In: Pfarrbriefservice.de
Wir laden ein, in der Fastenzeit den Kreuzweg mitzubeten
freitags um 17.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae,
samstags um 16:00 Uhr in St. Wilhelm
Bild: Manuela Steffan
In: Pfarrbriefservice.de
Jedes große Fest muss vorbereitet werden, auch Ostern. Wir sollten vor allem die Herzen vorbereiten. Auch wenn wir zur Zeit zu sehr vielen Veränderungen gezwungen sind, ist es sinnvoll zu überlegen, ob sich auch in unseren Herzen etwas ändern soll. Umkehr nennt das die Bibel.
Wie läuft mein Leben? Bin ich zufrieden? Möchte ich etwas ändern? Dieser Versöhnungsgottesdienst gibt die Möglichkeit, in Ruhe und mit gezielten Impulsen über das eigene Leben nachzudenken.
Während des Gottesdienstes und auch danach besteht die Möglichkeit zur sakramentalen Beichte.
Freitag, 11. April um 18.30 Uhr in St. Wilhelm
Die Menschen in Jerusalem hatten schon viel von Jesus gehört und nun kommt er in ihre Stadt. Sie sind begeistert, weil sie mit ihm Hoffnungen vernüpfen. Sie sehen ihn kommen, winken ihm mit Palmzweigen zu und jubeln: „Hosianna, schön, dass du da bist!“
Auch wir haben allen Grund, uns darüber zu freuen, dass Gott für uns da ist. Deswegen jubeln auch wir bei unseren Gottesdiensten Jesus zu und winken mit unseren Palmbuschen.
Palmsonntag um 10.00 Uhr in St. Wilhelm mit Beginn am Volksfestplatz
Am Vorabend Gottesdienst in Maria Patrona Bavariae um 18.00 Uhr.
Bild: Herbert Kellermann, Jahreskrippe in der Kirche Maria Patrona Bavariae
Bist du manchmal neidisch auf andere? Warum eigentlich? Dein Leben macht dir hoffentlich viel Freude. Jedenfalls will Gott das für dich. Und was sind das für seltsame Dinger auf dem Bild? Das und noch mehr beim Familiengottesdienst am 30. März um 10.00 Uhr in St. Wilhelm.
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sie ist nicht einfach ein „Verzicht auf etwas“, sondern vor allem ein „Mehr“. Ich versuche, mehr auf das zu hören, was mir und meiner Gottesbeziehung guttut. Dafür hilft es, eine Weile auf etwas zu verzichten, zum Beispiel Süßigkeiten oder auch soziale Medien. So lebe ich mein Leben nicht einfach dahin, sondern entscheide mich bewusst, womit ich meine Zeit verbringen möchte.
Die Asche erinnert uns an diese Umkehr. Am Aschermittwoch feiern wir um 16 Uhr einen Kindergottesdienst und um 18.30 Uhr den Pfarrverbandsgottesdienst , beides in Maria Patrona Bavariae.
Fastenzeit – Zeit zum Nachdenken
Zum Auftakt feiern wir am 5. März um 16.00 Uhr einen Kindergottesdienst und um 18.30 Uhr Eucharistiefeier, beide mit Aschenauflegung und in Maria Patrona Bavariae.
Darf man in der Kirche ein Feuer anzünden? Natürlich nicht! Aber einmal im Jahr, am Aschermittwoch machen wir genau das. Warum und warum wir die Palmzweige vom letzten Jahr verbrennen, das erfahrt ihr
am 5. März um 16.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae.
Bild: Sylvio Krüger
In: Pfarrbriefservice.de
Nach den dunklen Wintertagen feiert die Kirche am 2. Februar ein Lichterfest.
Der Evangelist Lukas erzählt von einem Besuch von Maria und Josef mit ihrem Kind im Tempel. Es war im Judentum Tradition, den erstgeborenen Sohn im Tempel symbolisch an Gott zu übergeben („darzustellen“). Daher der zweite Name des Tages: „Darstellung des Herrn“.
Simeon erkannte in dem kleinen Jesus den Retter und nannte ihn „ein Licht, das die Menschen erleuchtet“. Egal wie dunkel das Leben oft ist: Gott will, dass es wieder heller wird.
An diesem Tag werden im Gottesdienst die Kerzen gesegnet, die in der Kirche in diesem Jahr verwendet werden. Denn Gott will das ganze Jahr über Licht sein.
So wie eine alte Wetterregel sagt: „Wenn es an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“ Auch in den Herzen der Menschen.
Den Gottesdienst feiern wir in diesem Jahr schon am 1. Februar um 18.30 Uhr in Maria Patrona Bavariae zusammen mit den Erstkommunionkindern.
Auch am 2. Februar werden um 10.00 Uhr in St. Wilhelm die Kerzen gesegnet.
Bild im Titel: Jürgen Damen, in: pfarrbriefservice.de
Bild des Videos: Christine Limmer, in pfarrbriefservice.de