Fastenzeit – Zeit zum Nachdenken
Zum Auftakt feiern wir am 22. Februar um 16.00 Uhr einen Kindergottesdienst mit Aschenauflegung in Maria Patrona Bavariae und um 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenauflegung in Maria Patrona Bavariae.
Fastenzeit – Zeit zum Nachdenken
Zum Auftakt feiern wir am 22. Februar um 16.00 Uhr einen Kindergottesdienst mit Aschenauflegung in Maria Patrona Bavariae und um 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenauflegung in Maria Patrona Bavariae.
„Ich will aufstehen
und meinen Geliebten suchen.“
Alle, die sich zusammengehörig fühlen, sind zu unserem Parcours der Liebe willkommen – auch queere Paare oder wenn jemand allein kommen möchte: Liebesgedichte und Liebeslieder hören, beten, miteinander nachdenken, gesegnet werden; danach miteinander ein Glas Sekt trinken.
Der etwas andere Gottesdienst mit Livemusik von der Gruppe Ratatouille findet statt vor dem Valentinstag, Samstag 11. Februar, um 19.00 Uhr in St. Wilhelm.
Bild: Christiane Raabe
in: pfarrbrieservice.de
Nach den dunklen Wintertagen feiert die Kirche am 2. Februar ein Lichterfest.
Der Evangelist Lukas erzählt von einem Besuch von Maria und Josef mit ihrem Kind im Tempel. Es war im Judentum Tradition, den erstgeborenen Sohn im Tempel symbolisch an Gott zu übergeben („darzustellen“). Daher der zweite Name des Tages: “Darstellung des Herrn”.
Simeon erkannte in dem kleinen Jesus den Retter und nannte ihn „ein Licht, das die Heiden erleuchtet“, das Licht der Menschen. Egal wie dunkel das Leben oft ist: Gott will, dass es wieder heller wird.
An diesem Tag werden im Gottesdienst die Kerzen gesegnet, die in der Kirche im kommenden Jahr verwendet werden. Denn Gott will das ganze Jahr über Licht sein.
So wie eine alte Wetterregel sagt: “Wenn es an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.” Auch in den Herzen der Menschen.
Den Gottesdienst feiern wir am 2. Februar um 18.30 Uhr in Maria Patrona Bavariae.
Bild im Titel: Jürgen Damen, in: pfarrbriefservice.de
Bild des Videos: Christine Limmer, in pfarrbriefservice.de
Es ist in gutes Gefühl, Zuspruch zu bekommen. Segnen heißt, die Hilfe und Nähe Gottes zuzusprechen.
Seit vielen Jahrhunderten wird am Namenstag des Hl. Blasius am 3. Februar der Blasiussegen gespendet. Oder – wie bei uns in diesem Jahr – am Vorabend bei der Lichtmessfeier um 18.30 Uhr.
“Auf die Fürsprache des heilige Blasius bewahre dich Gott vor Halskrankheiten und allem Bösen.” Der Bischof aus dem 4. Jahrhundert war auch Arzt und soll einen kleinen Jungen gerettet haben, der sich an einer Fischgräte verschluckt hatte.
Was haben Menschen, die an allem herumnörgeln müssen, ein Sonnenaufgang und fade Reiswaffeln mit einem Gottesdienst zu tun? Und was in aller Welt ist ein Bierstangerl?
Mit diesen wirklich weltbewegenden Fragen beschäftigt sich der Familiengottesdienst am 5. Februar um 10.00 in St. Wilhelm.
Achtung: Der Gottesdienst fängt bereits um 10.00 Uhr an.
Wir laden ein zu einem Neujahrsempfang für Kinder am 22. Januar um 10.30 Uhr und beginnen das Jahr 2023 mit Gottes Segen. Dazu gehören natürlich Sekt, Glücksbringer, Feuerwerk und gute Vorsätze.
Manchmal ist es ziemlich dunkel um uns – also nicht nur in der Nacht, sondern auch in unseren Herzen. Und das ist gar nicht schön. Für uns nicht und für Gott nicht. Er will, dass es immer hell ist bei uns. Wie das gelingen kann, überlegen wir im Familiengottesdienst am 15. Januar um 10.30 Uhr in St. Wilhelm.
Am 24. Dezember feiern wir in beiden Kirchen um 16.30 Uhr Kindermette. Wie jedes Jahr zeigen Kinder ein Krippenspiel.
In Maria Patrona Bavariae entdecken die Kinder auf ihrem Handy eine App, die sie auch installieren. Sie merken, dass es eine Weihnachts-App ist und entdecken beim Herumklicken Interessantes rund um die Weihnachtsgeschichte.
In St. Wilhelm zeigt Anna ihrer Freundin Lara Urlaubsfotos aus Israel und die staunt darüber, dass das Heilige Land kein Märchenland ist – genauso wie die Weihnachtsgeschichte kein Märchen ist, sondern wichtig für das Leben der Menschen.
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
Das Friedenslicht wird seit vielen Jahren in der vorweihnachtlichen Zeit in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und in die ganze Welt gebracht.
Am Samstag, 17. Dezember um 15.30 Uhr heißen wir es in Oberschleißheim willkommen. Dafür feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst am Bürgerplatz. Auch die Blaskapelle wird ein Begrüßungsständchen darbieten.
Ab da wird das Friedenslicht von Betlehem in unseren Kirchen brennen. Kommen Sie und nehmen Sie dieses Zeichen des Friedens und der Liebe Gottes mit nach Hause. Wir haben Kerzen für Sie bereitgestellt.
Wir freuen uns auf viele Menschen, die dazu beitragen, den Weihnachtsfrieden in der Welt sichtbar und spürbar zu machen.
am Donnerstag, 15. Dezember um 18.30 Uhr in Maria Patrona Bavariae
Wie läuft mein Leben? Bin ich zufrieden? Möchte ich etwas ändern? Dieser Versöhnungsgottesdienst gibt die Möglichkeit, in Ruhe und mit gezielten Impulsen über das eigene Leben nachzudenken, inspiriert durch einen Bibeltext und einen Rocksong von Queen.
Während des Gottesdienstes und auch danach besteht die Möglichkeit zur sakramentalen Beichte.
Image: Friedbert Simon
In: Pfarrbriefservice.de