Am Ostermontag feiern wir um 10.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae einen Festgottesdienst.
Im Anschluss dürfen die Kinder im Pfarrgarten Ostereier suchen.
Am Ostermontag feiern wir um 10.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae einen Festgottesdienst.
Im Anschluss dürfen die Kinder im Pfarrgarten Ostereier suchen.
Freitag, 11. April um 15.00 Uhr im Pfarrsaal St. Wilhelm
Am Palmsonntag trifft sich die Gemeinde um 10.00 Uhr auf der Volksfestwiese. Dort werden die gebastelten oder gekauften Palmbuschen gesegnet und wir ziehen zum Gottesdienst in die Kirche St. Wilhelm.
Bild: Katharina Wagner
In: Pfarrbriefservice.de
Bist du manchmal neidisch auf andere? Warum eigentlich? Dein Leben macht dir hoffentlich viel Freude. Jedenfalls will Gott das für dich. Und was sind das für seltsame Dinger auf dem Bild? Das und noch mehr beim Familiengottesdienst am 30. März um 10.00 Uhr in St. Wilhelm.
Darf man in der Kirche ein Feuer anzünden? Natürlich nicht! Aber einmal im Jahr, am Aschermittwoch machen wir genau das. Warum und warum wir die Palmzweige vom letzten Jahr verbrennen, das erfahrt ihr
am 5. März um 16.00 Uhr in Maria Patrona Bavariae.
Bild: Sylvio Krüger
In: Pfarrbriefservice.de
Am Mariä Lichtmess feiern wir das Licht, das die Dunkelheit besiegt. Das haben wir im Kindergottesdienst ausprobiert und haben festgestellt, dass man das Licht einer Kerze weitergeben kann, ohne dass man dann selber weniger Licht hätte. Wir können also dafür sorgen, dass es auf der Welt immer heller wird – vor allem in unseren Herzen.
Deswegen haben wir auch gesungen: „Lasst uns strahlen in die Welt. Gebt die Liebe weiter, die Gott uns schenkt.“
Vom 3.-9. Januar waren unsere Sternsinger unterwegs und brachten Gottes Segen in viele Familien, Betriebe, ins Rathaus, zur Feuerwehr und in den Seniorenpark. Dabei konnten sie über 7500 € sammeln.
Ein großes Dankeschön an die 33 Kinder und Jugendlichen, die so unermüdlich im Einsatz waren und an die Begleiter, die mit ihnen unterwegs waren, um für die Menschen etwas von der Liebe Gottes spürbar werden zu lassen.
Bei ihrer Rückkehr haben die Sternsinger ganz erfüllt davon erzählt, mit welcher Freundlichkeit und Freude sie in den Häusern und Wohnungen empfangen worden sind.
Ein herzliches Dankeschön auch an alle Spender. Sie haben alle dazu beigetragen, die Welt ein wenig heller zu machen.
Am 24. Dezember feiern wir in beiden Kirchen um 16.00 Uhr Kindermette. Wie jedes Jahr zeigen Kinder ein Krippenspiel.
In Maria Patrona Bavariae ist am Adventkranz die vierte Kerze weg. Ausgerechnet die steht symbolisch für die Hoffnung. Natürlich müssen sich die anderen Kerzen auf die Suche machen. Hoffentlich finden sie ihre Kollegin.
In St. Wilhelm erfahrt ihr, warum die Heiligen Drei Könige statt ranzigem Öl eine Salami mit zum Christkind bringen und warum ziemlich wilde und böse Kinder ziemlich gut verstanden haben, was es bedeutet, dass Jesus geboren wird – immer wieder.
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not besser geht? Dann gib die Anmeldung im Pfarrbüro oder bei Pastoralreferent Michael Raz ab .
Oder schreibe uns gleich hier:
An jedem Adventsonntag dürfen wir eine Kerze mehr anzünden. Von Woche zu Woche leuchtet es heller, bis an Weihnachten ganz viele Lichter am Christbaum brennen. Dann ist Gott angekommen bei uns – wenn es ganz hell ist. Nur: Was soll diese Laterne im Bild?
Auflösung des Rätsels erfolgt beim Familiengottesdienst am Sonntag,
8. Dezember um 10.00 Uhr in St. Wilhelm.
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …“ Und damit das Licht auch richtig schön zu sehen ist, muss es natürlich dunkel sein.
Deswegen treffen wir uns zum nächsten Kindergottesdienst am 1. Dezember erst, wenn es dunkel wird, also um 16.00 Uhr am Parkplatz der Turnhalle an der Jahnstraße. Wir gehen dann gemeinsam in den Berglwald und sind gespannt, was und wer uns dort alles so begegnet.
Vergesst bitte nicht eine Laterne oder ein Licht mitzubringen.
Bei Schneefall gehen wir in den Wald, bei Dauerregen sind wir in der Kirche Maria Patrona Bavariae.