Hinweise zu der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website
Der Pfarrverband Oberschleißheim nimmt den Schutz von personen-bezogenen Daten sehr ernst und hält die Anforderung der Datenschutzgesetze ein. Für kirchliche Stellen gilt das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Personen-bezogene Daten werden auf dieser Webseite nur erhoben, wenn dies aus technischen oder inhaltlichen Gründen erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Profiling im Sinne von § 4 Satz 5 KDG findet nicht statt. Maßgeblich ist das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (↗ KDG).
1. Verantwortlicher
Pfarrverband Oberschleißheim
Theodor-Heuß-Str. 25
85764 Oberschleißheim
80333 München
Tel. 089 3152222
0pv-overschleissheim@ebmuc.de
2. Datenschutzbeauftragter
Erzbischöfliches Ordinariat München
Der Datenschutzbeauftragte
Kapellenstraße 4
80333 München
Tel. 089 213 722 84
datenschutz@ordinariat-muenchen.de
3. Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für das folgende Webangebot des Pfarrverbandes Oberschleißheim:
4. Mitteilungen per eMail, Brief oder Telefon
Wenn Sie uns personen-bezogene Daten in eMails, per Brief oder telefonisch mitteilen, werden diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und anschließend innerhalb von sieben Tagen gelöscht, sofern nicht Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bitte beachten Sie, dass Mitteilungen per elektronischer Post (eMail) ohne Verschlüsselung unsicher sind und von Dritten mitgelesen werden kann. Für wichtige Mitteilungen mit schutzwürdigen Inhalten senden Sie uns besser einen Brief.
5. Protokollierung
Wenn ein Client wie ein Web-Browser (Firefox, Chrome o.ä.) eine Webseite öffnet, werden zwischen Client und Webserver Daten, die für die Auslieferung der Webseite erforderlich sind, ausgetauscht. Es handelt sich dabei um Daten, die das Hypertext Transfer Protocol vorschreibt. Zu diesen Daten gehören die folgenden:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der Ressource sowie die übertragene Datenmenge
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers, Betriebssystems, der Bildschirmauflösung, Fenstergröße etc. (sofern vom Client übermittelt)
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom Client übermittelt)
- Status-Code (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
Der Austausch dieser Protokolldaten ist für Betrieb und Nutzung der Website erforderlich. Ihre Speicherung erfolgt aus unserem berechtigten Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website. Innerhalb von 7 Tagen werden diese Protokolldaten anonymisiert. Statistische und weitere Auswertungen werden ausschließlich mit anonymisierten Daten durchgeführt.
Der Web-Server des Pfarrverbandes Oberschleißheim wird durch die Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, betrieben. Ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag liegt vor.
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
1. die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
2. der Name der aufgerufenen Datei
3. das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
4. die übertragene Datenmenge
5. der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
6. die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
7. die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die bei Strato gespeicherten Log-Daten werden ausschließlich anonymisiert zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
6. Medienobjekte und Kartendienste
Wir nutzen Browser-Erweiterungen, um Ihnen weitere Medienobjekte wie Videos, Audiomitschnitte oder Karten zur Verfügung zu stellen. Dazu ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Diese Medienobjekte sind in einem erweiterten Datenschutz-Modus eingebunden. Erst mit Abruf der Medieninhalte werden Daten an den Plattformanbieter übertragen.
Wir nutzen folgende Anbieter:
- Für Audio und Video: Youtube ist ein Portal zur Verbreitung von Videoinhalten. Youtube gehört zu Google LLC, das sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert hat. Damit dürfen Datenübermittlungen in die USA als zulässig gelten, wenn in die Übermittlung eingewilligt wurde oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Inhalts- und Besucherdaten werden umfassend durch Google erhoben, zu eigenen Zwecken ausgewertet und kommerzialisiert. Weitere Hinweise dazu sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de angegeben.
- Für Karten: Google Maps wird von Google LLC betrieben. Google LLC hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit dürfen Datenübermittlungen in die USA als zulässig gelten, wenn in die Übermittlung eingewilligt wurde oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Inhalts- und Besucherdaten werden umfassend durch Google erhoben, zu eigenen Zwecken ausgewertet und kommerzialisiert. Weitere Hinweise dazu sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de angegeben.
Sie können für einen Anbieter die Einwilligung geben, die externen Inhalte automatisch zu laden. Dazu wird je nach Anbieter das Cookie iqcontentdsgvo_youtube, iqcontentdsgvo_vimeo oder iqcontentdsgvo_google gesetzt (Gültigkeit 24h).
Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und die Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls ein Konto auf dieser Website angemeldet ist.
7. Ihre Rechte als von einer Verarbeitung betroffenen Person
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten, beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen, erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn wir von Ihnen personen-bezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) die nachstehenden Rechte. Wollen Sie diese Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personen-bezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung, Ergänzung, Vervollständigung und Löschung
Sie haben das Recht, die Berichtigung, Ergänzung, Vervollständigung oder die Löschung Ihrer personen-bezogenen Daten, die unrichtig oder unvollständig sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des § 20 Abs 1 KDG gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten (§ 22 KDG).
Recht auf Widerspruch und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Voraussetzungen des § 23 KDG gegeben sind oder Sie Ihre für die Verarbeitung zuvor gegebene Einwilligung widerrufen.
Beschwerderecht
Der sichere und den datenschutzrechtlichen Anforderungen angemessene Umgang mit Ihren persönlichen Informationen besitzt für uns eine sehr hohe Priorität. Sollten Sie dennoch der Auffassung sein, dass bei der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten gegen gesetzliche, datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen wird, können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 49 KDG.
8. Katholische Datenschutzaufsicht
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Diözesandatenschutzbeauftragter
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: +49 911 47774050
Fax: +49 911 47774059
post(at)kdsz.bayern
https://www.kdsz.bayern/
9. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
10. Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen.
Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG)
• Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und
• andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.
Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht sind.
11. Haftungsausschluss und -beschränkung
Der Pfarrverband Oberschleißheim hat alle in diesem Internetangebot bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende
Der Pfarrverband Oberschleißheim und seine Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in ihrem Internetangebot enthaltenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschrift des § 823 BGB (Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadenszufügung) einschlägig ist. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich gekennzeichnete Seiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der unterzeichnende Personen wieder. Die kirchliche Dienststelle behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Der Pfarrverband Oberschleißheim ist nur für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als Link gekennzeichneten Querverweis wird der Zugang zu fremden Inhalten ermöglicht. Wir vermitteln lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte durch den Querverweis. Für die fremden Inhalte sind wir nicht verantwortlich, da wir die Übermittlung der Information nicht veranlassen, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählen und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert haben; es erfolgt auch keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Verweise von fremden Internetseiten auf das Internetangebot des Pfarrverbandes Oberschleißheim, die auf Seiten unterhalb der Startseite verweisen (sog. „deep links“):
Gegen solche bestehen keine Einwände.
12. Gültigkeit und Aktualität
Diese Datenschutzhinweise haben wir zuletzt am 22. Juli 2025 überarbeitet. Sie sind unmittelbar gültig und ersetzen alle früheren Datenschutzhinweise. Durch die Weiterentwicklung unseres Webangebots kann es notwendig werden, diese Informationen anzupassen